Datenschutz

Datenschutzerklärung Rechtsanwaltskanzlei Marius Dresen

1. EINFÜHRUNG
Datenschutz ist wichtig. Deshalb messe ich dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Diese Erklärung beschreibt, wie und zu welchem Zweck Ihre Daten erfasst und genutzt werden und welche Wahlmöglichkeiten Sie im Zusammenhang mit persönlichen Daten haben.


2. NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN SOWIE DES BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher:
Rechtsanwalt Marius Dresen
Cordulastr. 3
50668 Köln
Deutschland
Email: m.dresen@rechtsanwalt-dresen.de
Telefon: +49 (0) 151 68 403 803
Fax: +49 (0)2271 588 0232


3. ERHEBUNG UND SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN SOWIE ART UND ZWECK VON DEREN VERWENDUNG
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen meiner Website www.rechtsanwalt-dresen.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners  in anonymisierter Form ,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch mich  zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung meiner Website, sowie
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Ich werde personenbezogene Daten nur dann verarbeiten, wenn ich eine Rechtsgrundlage dafür habe. Die gesetzliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch mich wird eine der folgenden sein:
•    Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen erforderlich;
•    Die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung meiner berechtigten Geschäftsinteressen erforderlich;
•    Die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setze ich beim Besuch meiner Website Cookies  ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.

b) Bei Nutzung des Kontaktformulars und bei E-Mail-Kontakt
Bei Fragen jeglicher Art biete ich Ihnen die Möglichkeit, mit mir über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Bei der Nutzung des Kontaktformulars werden Vor- und Nachname sowie die gültige E-Mail-Adresse, unter der ich den Verwender des Kontaktformulars erreichen kann, als Pflichtangabe abgefragt und verarbeitet. Die Erfassung dieser Angaben dient in erster Linie dazu, zu erfahren, von wem die Anfrage stammt und ermöglicht mir, auf die Anfrage schnell und unkompliziert zu antworten.

Außerdem helfen mir die Angaben dabei, Missbrauch entgegenzuwirken und die Zuordnung des jeweiligen Anliegens zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Alle weiteren im Zusammenhang mit der Kontaktmaske abgefragten Angaben können freiwillig getätigt werden. Sie sollen die in diesem Zusammenhang bereits geschilderten Zwecke fördern.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte/n E-Mail-Adresse/n möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet.
Die auf den beschriebenen Kommunikationswegen übermittelten Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Datenverarbeitung über die bereitgestellte/n E-Mail-Adresse/n und das Kontaktformular erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt darin, Anfragen beantworten und später die gewünschte Rechtsberatung leisten zu können.

Zielt der Kontakt im Übrigen auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.  In einigen Fällen, insbesondere sobald eine vertragliche Beziehung aufgenommen wurde, gibt es gesetzliche oder behördliche Ausnahmen, die eine längere oder kürze Speicherungsfrist erfordern können.

4. WEITERGABE VON DATEN
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1   lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

5. COOKIES
Ich setze auf meiner Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie meine Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalte  .
Ich verwende auf meiner Seite ausschließlich Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. Andere Cookies, welche vor allem der statistischen Auswertung oder dem Marketing dienen, werden von mir nicht genutzt.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO erforderlich. 
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies   kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen meiner Website nutzen können.

6. EINBINDUNG VON „DRITTANBIETERN“

1) GOOGLE MAPS
a) Auf meiner Website verwende ich Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen mein Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

b) Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung meiner Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert . Hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Die Erhebung, Speicherung und die Auswertung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder der bedarfsgerechten Gestaltung von Google-Websites. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich für dessen Ausübung an Google wenden müssen.

c) Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list.

d) Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden. 

e) Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy"): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

2) WebAnalytics:
Auf meiner Seite wird durch den Drittanbieter IONOS das Tool WebAnalytics zur statistischen Auswertung und technischen Optimierung des Angebots erhoben. Dabei verwendet WebAnalytics zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten keine Cookies.
Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von WebAnalytics finden Sie unter:
https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/webanalytics/


7. BETROFFENENRECHTE
Unter bestimmten Umständen haben Sie die folgenden Rechte:
•    Das Recht von mir zu verlangen, dass ich Ihnen oder einem Dritten jederzeit Kopien der personenbezogenen Daten, die ich über Sie gespeichert habe zur Verfügung stelle und das Recht auf Information über den Inhalt und die Herkunft der Daten. Sie können deren Richtigkeit überprüfen oder die Ergänzung, Aktualisierung oder Berichtigung gemäß den Bestimmungen des nationalen Rechts verlangen;
•    Das Recht die Löschung, Anonymisierung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten, zu verlangen, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
•    Das Recht der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Unter bestimmten Umständen kann ich die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten nicht einstellen, wenn dies der Fall ist, werde ich Ihnen mitteilen warum;
Zur Ausübung dieser Rechte, wenn Sie Fragen dazu haben, wie ich personenbezogene Daten erhebe, speichere und verwende, wenden Sie sich bitte an mich.

8. WIDERSPRUCHSRECHT
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1  lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen  . Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von mir umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an m.dresen@rechtsanwalt-dresen.de.

9. DATENSICHERHEIT
Ich bediene mich geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.
Meine Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10. AKTUALISIERUNG UND ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen von Zeit zu Zeit zu ändern oder zu prüfen. Sie finden das Datum der aktuellen Version unter „Zuletzt geändert am“. Ihre fortgesetzte Nutzung der Plattform nach der Bekanntmachung solcher Änderungen auf meiner Webseite stellt Ihre Zustimmung zu solchen Änderungen an den Datenschutzbestimmungen dar und gilt als Ihr Einverständnis der Bindung an die geänderten Bestimmungen.

Diese Datenschutzerklärung ist gültig und hat den Stand von April 2020 .

Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.rechtsanwalt-dresen.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.